Kriechenwil
 

"Prix du bilinguisme dans la culture" des Kantons Bern
Der « Prix du bilinguisme dans la culture » zeichnet professionelle Kulturschaffende und kulturelle Institutionen im Kanton Bern aus, die sich auf unterschiedliche Weise beispielhaft mit der Zweisprachigkeit auseinandersetzen. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert. Die Nominierung der möglichen Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in einem öffentlichen, partizipativen Verfahren, an dem sich die gesamte Bevölkerung beteiligen kann (siehe auch Medieninformation). Vorschläge können mit einer kurzen Begründung bis 27. April 2025 auf www.be.ch/zweisprachigerkulturpreis bzw. www.be.ch/prixdubilinguisme eingereicht werden. Dort sind auch die Kriterien, die die Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen für eine Nominierung erfüllen müssen, zu finden.
Eine breit aufgestellte Jury wird die Nominierungen anschliessend auswerten und einen Preisträger oder eine Preisträgerin empfehlen. Über die Vergabe des «Prix du bilinguisme dans la culture» entscheidet die Bildungs- und Kulturdirektion.

Jasmins Hofglück

Suchen Sie einen Spielgruppenplatz für Ihr Kind? Liebt Ihr Kind Natur und Tiere? Dann wäre ein Spielgruppenplatz bei Jasmins Hofglück genau das richtige für Sie! Hier finden Sie weitere Informationen zum Spielgruppenangebot.

 

Des Weiteren werden an 10 Mittwochnachmittagen einzigartige Abenteuer auf dem Bauernhof organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Angebot.

eUmzugCH

Seit März 2025 ist es in der Gemeinde Kriechenwil möglich Ihre Wegzüge / Umzüge / Zuzüge über die Online-Plattform eUmzugCH zu melden. Alle Informationen hierzu finden Sie unter eUmzugCH.

Saisonstart Regio Badi Sense

Bald ist es wieder so weit, die Badisaison wird eröffnet. Informationen zum Saisonstart der Regio Badi Sense finden Sie hier.

Sponsoring PV-Anlage Regio Badi Sense

Die Regio Badi Laupen nutzt ab Sommer 2025 voraussichtlich nachhaltige Sonnenenrgie. Werden Sie jetzt Gönner:in der neuen PV-Anlagen der Regio Badi Sense. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer. Den Anmeldetalon finden Sie zudem hier.

 

Steuererklärungsdienst Pro Sensectute

Den Flyer zum Steuererklärungsdienst der Pro Senectute im Kanton Bern finden Sie hier und das Tarifblatt finden Sie hier. 

 

 

Gegen häusliche Gewalt

Erfahren Sie Gewalt? Verletzten Sie körperlich oder psychisch? Hier finden Sie die Kontaktangaben zu den Hilfsstellen.
 

 

 

Kontaktperson WABE Deutschfreiburg

WABE Deutschfreiburg begleitet kranke und sterbende Menschen in eine für sie von vielen Fragen, Sorgen und Belastung bewegten Zeiten. Um die Wacheinsätze zu organisieren werden nun zwei Kontaktpersonen gesucht. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Energieberatung Bern-Mittelland

Die Energieberatung Bern-Mittelland ist eine öffentliche Anlaufstelle für Energiefragen für Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

 Schleichend verschwinden die Insekten

Das weiträumige Verschwinden der Insekten wird in den nächsten Jahren zu grossen Herausforderungen führen. Der Imkerverein Laupen-Erlach stellt diesbezüglich weitere Informationen zur Verfügung. Diese entnehmen Sie bitte hier

Bekämpfung invasive Neophyten

Beim Röseliwald und in der Nähe des Wasserreservoir verbreiten sich die invasiven Neophyten immer mehr. Für eine effektive Bekämpfung der Planzen ist die Gemeinde auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Hier finden Sie einen Planauszug mit den erwähnten Standorten. 

 

Neu können kostenlos Neophytensäcke auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die mit den Neophyten gefüllten Säcke sind anschliessend auf der Gemeindeverwaltung abzugeben. Die Entsorgung erfolgt durch die Gemeinde.

Sie können die Bekämpfung der invasiven Neophyten ebenfalls unterstützen, in dem Sie die Standorte der Neophyten mittels InvasivApp melden. Weiter Informationen zur App finden Sie hier.

SBB Fahrplan 2025

Der neue SBB Fahrplan für die Westschweiz ab 2025 steht zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Deutschkurse und MuKi-Deutsch-Treffen in der Region

Der Verein Gil - Gemeinsam in Laupen - unterstützt Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft bei Fragen zum alltäglichen Leben in der Schweiz. Hier finden Sie die Daten zu den Deutschkursen 2024 und hier die Daten für die MuKi-Treffen 2024. Weitere Informationen finden Sie zudem unter www.gemeinsam-in-laupen.ch. 

 

 Wegfall Direktverteilung Jodtabletten

Das Kernkraftwerk Mühleberg befindet sich zurzeit im Rückbau. Aus diesem Grund ist die Direktverteilung der Jodtabletten in der Gemeinde Kriechenwil nicht mehr notwendig. Es sind jedoch weiterhin Jodtabletten für die gesamte Bevölkerung verfügbar. Diese werden neu zentral durch den Kanton gelagert.  

 

 

Was geschieht mit den alten Jodtabletten?
Seit etwa zehn Jahren werden Jodtabletten in einer violetten Verpackung vertrieben; davor wurden sie in einer roten Verpackung vertrieben. Sie können die alten Jodtabletten einfach in einer Apotheke oder Drogerie zurückgeben.

Weitere Informationen: www.comprimesiode.ch oder www.rfo-regionlaupen.ch

Asiatische Hornisse

Um die Ausbreitung der asiatischen Hornissen zu verhindern, ist eine möglichst frühe Erkennung einer Ansiedlung notwendig. Wir danken für Ihre Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Ukraine-Krise
Vermehrt erreichen die Gemeindeverwaltungen Anfragen, welche den Bevölkerungsschutz in der Schweiz betreffen. Nachfolgend einige Informationen: 

 

Informationen zur Situation in der Ukraine; Kanton Bern: hier klicken

Informationen zur Situation in der Ukraine; Bundesamt für Bevölkerungsschutz: hier klicken

Wo ist mein Schutzraum/Schutzplan? hier klicken

Wirtschaftliche Landesversorgung und Notvorrat: hier klicken

Alertswiss - Verhalten bei Katastrophen und Notlagen: hier klicken

Trinkwasseruntersuchungen
Hier finden Sie die Ergebnisse zu den letzten Trinkwasseruntersuchungen sowie die Untersuchung zur Bestimmung von Chlorothalonil-Metaboliten. 

 

Prüfbericht Trinkwasser April 2024

Prüfbericht Trinkwasser Mai 2023

Trinkwasserqualität Mai 2022

Mitteilungsblatt der Gemeinde Kriechenwil

Die Mitteilungsblätter finden Sie unter Gemeindeversammlung.